- News »
- Projekte

Landwirtschaft 2.0
Der Boden als CO2-Senke leistet einen wesentlichen Beitrag zur Stabilisierung des Klimas. In der KEM Wagram fanden bereits erfolgreich erste Informationsveranstaltungen und Vernetzungen im Bereich Bodenverbesserung statt, auch eine Erhebung des Status-Quo wurde durchgeführt. In einem nächsten Schritt sollen das Netzwerk und die Zielgruppe erweitert werden und Best-practice Methoden auf die Fläche gebracht werden.
- Netzwerk aufbauen
- Begleitung von alternativen Anbaumethoden im Ackerbau
- Kommunikation der Ergebnisse
- Neue Zielgruppen

Gärtnereien als "Grüne Kompetenzzentren"
Die Themen Grünraum und Garten sind in der Region stark verankert. In der Region gibt es zahlreiche Gartenbaubetriebe, in Tulln befindet sich die erste ökologische Gartenschau. Die KEM Wagram möchte die zahlreichen regionalen Gartenbaubetriebe und Baumschulen in der Region für klima- und energierelevante Maßnahmen zur CO2-Einsparung sensibilisieren und sie unterstützen, Kompetenzen in diesem Bereich aufzubauen und ihren Kunden weiterzugeben.
- Vernetzung der Betriebe und Akteure
- Gartenstammtisch
- Beratungsangebote
- Grüne Kompetenz Pilotbetriebe

Regionale Produkte 2.0
In drei Jahren ist ein flächendeckendes Verkaufs- und Vertriebsnetzwerk für regional produzierte Genussprodukte implementiert. Die Organisation vom Einkauf bis zur Abrechnung ist digitalisiert, die Vermarktung ist professionalisiert und stellt die positiven Effekte der Ressourcenschonung in den Fokus.
- Weitere Standorte für das Genussregal sind identifiziert und werden eröffnet
- Neue Vertriebskanäle und Abnehmer für Genussprodukte sind identifiziert und
- Professionalisierung / Digitalisierung des Vertriebs, Konfigurator
- Marketingaktivitäten (Roll up, Präsentation, online-Präsenz) werden geplant, designt und produziert
- Regionale Genüsse im Garten28.05.2019

(E)-Bikes im Tourismus
Die Region verfügt über ein gutes Radnetz, das die KEM in der bisherigen Weiterführung mittels einer Radkarte und Radveranstaltungen beworben hat. Die touristischen Leistungsträger der Region sind überwiegend kleinstrukturiert und stehen vor dem Problem, die Nachfrage der Gäste nach Leihrädern und Leih-E-Bikes nicht erfüllen zu können. Diese Maßnahme soll ein Angebot für den Radtourismus schaffen.
- Vernetzung und Bedarfserhebung
- Kooperationsmodell
- Lademöglichkeiten
- Informationsmaterial

Elektromobilität und E-Carsharing
Im Bereich E-Mobilität und E-Carsharing wurden in der vergangenen Phase zahlreiche Initiativen hinsichtlich Bewusstseinsbildung und Kennenlernen gesetzt sowie Pilotprojekte initiiert. Die gewonnenen Erfahrungen sind nun Basis für einen weiteren Ausbau von E-Mobilitätsangeboten. Mit dem Verein "fahrvergnügen" hat die KEM-Wagram einen kompetenten Anbieter von E-Carsharing in der Region.
- Weiterentwicklung von E-Carsharing und E-Mobilitätsinitiativen
- Evaluierung und Weiterentwicklung E-Ladeinfrastruktur
- E-Carsharing Kongress
- Angebote zum Kennenlernen und Testen der E-Mobilität
- Tag der Mobilität - 9. April in Grafenwörth03.04.2022
- Elektromobilität für Unternehmen24.01.2022

Energieeffiziente Gemeinden
Die KEM Wagram möchte noch intensiver mit den Akteuren der einzelnen Gemeinden zusammenarbeiten. Dies umfasst die Unterstützung bei (Gebäude)Beratungen, Förderungen und Umstellungen sowie eine Erstellung von regionalen Benchmarks aus der Energiebuchhaltung. Eine regelmäßige Abstimmung der Gemeindeaktivitäten ist vorgesehen, insbesondere jener, die sich im e5 Prozess befinden.
- Beratungsangebote in den Gemeinden
- Benchmarks aus der Energiebuchhaltung
- Vernetzung der Energiebeauftragten und Umweltgemeinderäte
- Austausch mit Gemeinden zu energierelevanten Themen
- Ausgezeichnete Gemeinden06.09.2019
- Radfahren für das Klima03.06.2019

PV und Speicher - Bewusstsein, Beratung, Beteiligung
Photovoltaik ist die zentrale Technologie für die Produktion von Strom aus erneuerbarer Energie in der KEM-Wagram. Bisher wurde bei Betrieben und BürgerInnen bei Informationsveranstaltungen das Bewusstsein für diese Technologien gebildet und auf Beratungen aufmerksam gemacht. Nun sind Es sind nächste Schritte geplant, die neue Ansätze beinhalten und bis hin zur Umsetzung reichen.
- Informationsveranstaltungen zu PV und Speicher
- Beratungen
- Beteiligungsmodelle

Sanierung und Energieeffizienz für Haushalte
Sanierungsmaßnahmen tragen wesentlich zur Energieeinsparung bei. Sie bieten darüber hinaus das Potenzial, im Rahmen einer baulichen Maßnahme auch die Heizung von fossilen Brennstoffen auf Erneuerbare umzustellen. In der Vergangenheit hat in der KEM Wagram ein Qualifizierungsschwerpunkt für ökologisches Sanieren für Handwerksbetriebe stattgefunden. Der Schwerpunkt dieser Maßnahme richtet sich an die Eigentümer der rund 11.000 Wohngebäude in der KEM-Wagram. Die folgenden Angebote sprechen unterschiedliche Stadien an, in denen sich ein Hauseigentümer hinsichtlich Sanierung befindet. Sie können, müssen aber nicht zwingend aufeinander aufbauen:
- Öffentlichkeitswirksame Aktionen
- Informationsveranstaltungen
- Beratungsoffensive

Nachhaltiger Lebensstil
Der private Konsum gilt als ein sehr großer Emittent. Das Thema ist umfassend und betrifft alle. Projekte sind entsprechend schwierig zu initiieren und durchzuführen, Anreize sich zu engagieren fehlen vielfach. Bewusstseinsbildung ist der wesentliche Schritt zu Verhaltensänderung. Darüber hinaus gilt es aktive Akteure der Zivilgesellschaft anzusprechen und zu vernetzen.
Auf den bisherigen Ergebnissen zu sozialer Beschaffung / Handel der kurzen Wege will die KEM Wagram nun aufbauen, Erreichtes vertiefen und neue Themen aufgreifen.
- Aktionen Reparieren
- Sharing Economy
- Informationsveranstaltungen
- Austausch und Vernetzung
- Einladung Exkursion Reparatur-Café20.09.2021
- Großes Interesse beim Radservice-Check11.09.2021
- Workshop Radpflege06.08.2020