- News »
- Projekte
- News »
- Projekte

Wärmewende für Haushalte - von der Planung zur Umsetzung
In der KEM Wagram bieten 45 % des Gebäudebestandes aus den 1960er- bis 1990er-Jahren hohes Einsparungspotenzial. Ziel ist es, die Sanierungsrate auf 2,5 % zu heben. Die KEM Wagram erarbeitet maßgeschneiderte Sanierungskonzepte, berät und unterstützt bei Förderungen. Modulare Angebote wie Wanderausstellungen, Sprechtage und Infoveranstaltungen unterstützen die Bevölkerung. Innovative Sanierungsevents senken Hemmschwellen und bieten Vor-Ort-Beratung. Eine Online-Anmeldemaske auf kem.regionwagram.at wird eingerichtet und dient als direkte Anlaufstelle für schnelle Hilfe.
- Energie-Infostand - Komm vorbei!28.07.2025

Energiebuchhaltung 2.0: Von analog zu digital
Die Energiebuchhaltung ist das zentrale Instrument zur Wärmewende in Kommunen. Bisher aufwändige manuelle Zählerablesungen werden durch automatisierte Smartmeter-Datenübertragung ersetzt. Die KEM Wagram qualifiziert Energiebeauftragte und unterstützt bei der Umstellung. Der KEM Manager unterstützt bei organisatorischen Problemen mit seinem Netzwerk an Expertinnen und Experten. Jährliche Energieberichte dienen als Entscheidungsgrundlage für Investitionen in Sanierungen oder Energieeffizienzmaßnahmen und ermöglichen die Berechnung von CO2-Absenkpfaden zur Klimaneutralität.

Wärmewende kommunal - mit Sanierungsfahrplan!
Die Energieeffizienz öffentlicher Gebäude ist entscheidend für die Reduktion des Wärmebedarfs, insbesondere im Kontext der neuen Energieeffizienzrichtlinie (EED III). Der MRM unterstützt Gemeinden bei der Einführung eines Sanierungsfahrplans, hilft bei der Priorisierung von Maßnahmen, unterstützt bei Förderanträgen, initiiert und begleitet Sanierungen. Zudem setzt ein Beschlusspapier Standards für energieeffiziente Gebäude, um ökologische Vorgaben zu integrieren und Kosten zu minimieren.

Energieeffiziente Gemeinden 3.0
In der KEM Wagram wurde erfolgreich eine regionale Erneuerbare Energiegemeinschaft etabliert und kommunale PV-Anlagen errichtet - teils unter Bürgerbeteiligung. Zukünftig sollen Monitoringsysteme Effizienzpotenziale zu identifizieren und durch smarte Steuerung wird den Einsatz erneuerbarer Energie optimiert werden. Der KEM-Manager unterstützt bei Planung, Förderanträgen und der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen in Sportstätten, Kultureinrichtungen und Gemeinden.

Nachhaltig von A nach B - mit bedarfsorientierten Mobilitätskonzepten
Die Region Wagram ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut angebunden, doch fehlende Angebote für die erste/letzte Meile erfordern oft mehrere Autos pro Haushalt. Eine Mobilitätswende soll in der KEM Wagram mit neuen Entwicklungen eingeleitet werden. Der MRM kommuniziert intensiv das geplante bedarfsorientierte Öffi-Angebot, um Hemmschwellen abzubauen und breite Akzeptanz zu sichern. Zudem werden basierend auf einem E-Scooter-Pilotprojekt alternative Mikro-ÖV-Angebote mit einspurigen E-Fahrzeugen entwickelt, um innerörtliche Fahrten deutlich zu reduzieren. Bestehende kommunale Fahrtendienste werden bei der Umstellung auf nachhaltige E-Fahrzeuge begleitet.

Nachhaltig AKTIV unterwegs in der Region
Laut VCÖ sind viele Autofahrten in Österreich kürzer als fünf Kilometer. Die KEM Wagram begegnet dem Potenzial kurzer Autofahrten durch Förderung von Fuß- und Radverkehr. Ortszentren-Checks mit Bürgerbeteiligung identifizieren Schwachstellen der Fußgängerfreundlichkeit (z.B. Schutzwege, Lückenschlüsse) für Maßnahmenpläne. Alltagsradrouten wurden bereits in der KEM Wagram erhoben und digital erfasst. Nun sollen sie benutzerfreundlich aufbereitet und beworben werden. Für neue Wohnbauten entwickelt die KEM maßgeschneiderte Mobilitätskonzepte. Mobility-Hubs mit Radparkplätzen, Lastenradverleih und Klimaticket-Stützung reduzieren den Zweitwagenbedarf. Ziel ist ressourcenschonende Mobilität und die Reduktion unnötiger Fahrten.

Missions POSSIBLE - Zukunftsforum Strom- und Wärmewende
Missions POSSIBLE ist das Zukunftsforum der KEM Wagram, um sich den künftigen Themen der Strom- und Wärmewende zu stellen. Es ermöglicht eine nach vorne gerichtete, objektive Debatte über erneuerbare Potenziale wie Freiflächen-PV, Geothermie, Abwärme oder das Auto als Stromspeicher. Ziel ist die Identifizierung aussichtsreicher Missionen für die Region. Der MRM baut dazu ein Netzwerk aus Visionären, Wissenschaft und Entscheidungsträgern auf und entwickelt Formate wie Diskussionsrunden, Exkursionen oder Planspiele. In moderierten Auseinandersetzungen werden Themen be- und Lösungen erarbeitet, basierend auf regionalem Wissen. Dies führt zu Potenzialabschätzungen oder Machbarkeitsstudien, die als Grundlage für Investitionsentscheidungen dienen. Dabei greift die KEM auf ein bestehendes Netzwerk von wissenschaftlichen Institutionen und Fachexpertinnen zurück.

Innovative Stromspeicher durch Kreislaufwirtschaft
Stromspeicher sind entscheidend, um Überschüsse an erneuerbarer Energie effizient zu speichern. Second Life-Speicher nutzen ausgediente Fahrzeugakkus für stationäre Lösungen, der KEM-Manager vernetzt dazu Lieferanten (z.B. Fahrzeughandel) mit Aufbereitern für regionale Wertschöpfung. Zudem wird die E-Flotte als smarter Speicher genutzt: Gesteuertes Laden bei Stromüberschuss senkt Mobilitätskosten. Die KEM sondiert Unternehmen für Pilotstudien und disseminiert Erkenntnisse breit in der Region. Ziel ist, Unternehmen zum Ausbau von E-Flotten und PV-Anlagen zu motivieren, Eigenversorgung zu sichern und Stromspitzen zu kappen. Die Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer sichert dabei eine breite Wirkung.

Regionale Kreisläufe - Landwirtschaft wirkt!
Die KEM Wagram ist bereits ein wesentlicher Akteur in der Landwirtschaft. Die Erweiterung um Bioökonomie mit einer Plattform für den Austausch von Ideen und Synergien mit Forschung und Unternehmen ist der nächste logische Schritt. Die KEM schafft eine Plattform für fachlichen Austausch und initiiert konkrete Innovationsprojekte. Sie unterstützt dabei Marktsondierung, Fördermittelrecherche und Konsortienbildung. Aktuell werden zwei Projekte zur regionalen Gemüseversorgung und Eiweißproduktion vorangetrieben, um die Umsetzung zu gewährleisten und Finanzierung zu sichern.

Energiewende - Beitrag, Beteiligung, Öffentlichkeit
Die KEM Wagram mobilisiert die Bevölkerung für die Energiewende. Über das Regionsmagazin "Neuland" (2x jährlich an alle Haushalte) und Social Media werden Beiträge zur Energiewende kommuniziert mit dem Ziel, den persönlichen Beitrag jedes und jeder Einzelnen aufzuzeigen, etwa die Beteiligung an Erneuerbaren Energiegemeinschaften oder durch die vermehrte Nutzung des Fahrrades im Alltag. Anlässlich ihres 15-jährigen Bestehens will die KEM Wagram Projekte der Energiewende würdigen.
- KEM Wagram feiert 15. Geburtstag14.05.2025