Nachhaltige Vereinsfeste: Umweltfreundlich Feiern mit Zukunft

31.03.2025

Nachhaltige Vereinsfeste: Umweltfreundlich Feiern mit Zukunft KEM Wagram

Infoabend zeigt Wege zur nachhaltigen Festgestaltung auf!

Hohenwarth, 25. März 2025: Nachhaltige Vereinsfeste sind nicht nur ein Trend, sondern eine Verantwortung. Veranstaltungen haben einen hohen sozialen und kulturellen Wert, doch oft hinterlassen sie eine erhebliche ökologische Spur. Bürgermeisterin Daniela Hagenbüchl-Schabl begrüßte die rund 60 Vereinsbegeisterten und betonte die Bedeutung der Vereine und deren Aktivitäten für die Dorfgemeinschaft.Bewusst Feiern: Nachhaltigkeit als Standard

Conny Lachmann vom Abfallverband Hollabrunn betonte die Bedeutung einer verantwortungsvollen Festkultur und zeigte auf, wie Vereine und Veranstalter ihre Feste umweltfreundlicher gestalten können – von Müllvermeidung bis hin zu nachhaltiger Verpflegung. „Nachhaltige Veranstaltungen setzen ein Zeichen für Umweltbewusstsein und Ressourcenschonung.“ Sie präsentierte unter anderem die Initiative „Sauberhafte Feste“, die klare Standards für umweltfreundliche Veranstaltungen definiert. Dazu gehören etwa Mehrweggeschirr, regionale und vegetarische Speisen sowie umweltfreundliche Anreise.

Auch das neue Pfandsystem für Einwegflaschen und -dosen, das ab 2025 in Kraft tritt, war ein zentrales Thema. „Durch höhere Recyclingquoten und weniger Müll auf Wiesen und Feldern wird ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz geleistet“, so Lachmann.

Unterstützung für Vereine: Von Förderungen, weiterführenden Schulungen bis hin zu Good-Practice-Beispielen

Stefan Czamutzian, Manager der Klima- und Energiemodellregion Wagram, ergänzte den Abend mit inspirierenden Praxisbeispielen. Besonders erfolgreich war etwa ein regionales Seifenkistenrennen, bei dem vegetarische Gerichte, Mehrweggeschirr und Getränke lokaler Produzenten die Nachhaltigkeit förderten. Er zeigte anhand einer einfachen, vegetarischen Speise und günstigen Getränken auf, dass Nachhaltigkeit auch gut für die Vereinskasse sein kann.

Vereine können auf zahlreiche Unterstützungsangebote zurückgreifen: So bieten die Umweltverbände Spüler, Gläser und Geschirrmobile bzw. -sets an. Plattformen wie „Green Events Austria“ zeichnen Veranstaltungen mit Nachhaltigkeitszertifikaten aus, das Freiwilligencenter Niederösterreich unterstützt etwa mit Schulungen und Beratungen.

Die KEM-Manager konnten darüber hinaus auch auf die Wichtigkeit der Lebensmittelhygiene und den zugehörigen, hygienerechtlichen Vorschriften hinweisen. Demnach ist „für die ordnungsgemäße Durchführung von Festen und Feierlichkeiten der korrekte Umgang mit Hygiene sowie der Lebensmittelkennzeichnung Voraussetzung. Eine diesbezügliche Schulung ist für veranstaltende Vereine verpflichtend notwendig.“, weiß der Schmidataler KEM-Manager Markus Pröglhöf. Mit dem Freiwilligencenter Niederösterreich konnte im Anschluss an die Informationsveranstaltung ein Termin für alle interessierten Vereinsvertreter:innen gefunden werden. In diesem umfangreichen Seminar werden alle Vorschriften bezüglich Hygiene, Lebensmittelverarbeitung, Abfallmanagement und Trinkwasser behandelt. Die Schulungsteilnehmer:innen schließen mit einem behördlich anerkannten Zertifikat ab und sind damit optimal auf die anstehende Festsaison vorbereitet.

Kleine Maßnahmen - große Wirkung

Die Veranstalter Daniela Hagenbüchl-Schabl, Markus Pröglhöf und Stefan Czamutzian freuten sich über das große Interesse und luden anschließend zur Vernetzung bei einem Glas Wein ein. Der Abend zeigte eindrucksvoll: Nachhaltige Feste sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll und steigern die Attraktivität der Veranstaltungen. Mit einfachen Maßnahmen können Vereine einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten – und das Feiern dabei nicht zu kurz kommen lassen.

Foto: zur freien Verwendung unter Angabe des Copyrights: KEM Wagram

Titel: Die KEM-Manager Pröglhöf und Czamutzian freuen sich gemeinsam mit Bürgermeisterin Hagenbüchl-Schabl und 60 Vereinsbegeisterten über eine erfolgreiche Infoveranstaltung "Nachhaltige Vereinsfeste"

Bgm. Hagenbüchl-Schabl (1. von rechts), die KEM-Manager Markus Pröglhöf und Stefan Czamutzian (2. v. li bzw. 2. v. re) und die Vereinsbegeisterten Johannes Sperber, Elisabeth Mauschitz, Michael Stöcklecker und Gerhard Novak.

zurück