Bidirektionales Laden: Chancen für Unternehmen und Umwelt
03.03.2025

Welche Potenziale bieten Elektroautos als Speicher, und wie können Betriebe erneuerbare Energien effizient nutzen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines Fachvortrags in der Wirtschaftskammer Tulln. Expertinnen und Experten präsentierten innovative Konzepte für eine nachhaltige Energiezukunft.
Elektroautos als mobile Energiespeicher
Jürgen Schlögl, Wirtschaftskammer Niederösterreich, und Stefan Czamutzian, Klima- und Energiemodellregion Wagram, eröffneten die Veranstaltung und betonten die Bedeutung des bidirektionalen Ladens. Matthias Zawichowski und Lisa Weissinger vom technischen Büro im-plan-tat erläuterten, wie Elektroautos nicht nur der Mobilität dienen, sondern auch als intelligente Speicher fungieren können und boten spannende Einblicke in eine Vielzahl an aktuellen (Forschungs-) Projekten zu diesem Thema. Die Referenten betonten, dass so zukünftig neue Geschäftsmodelle und wirtschaftliche Vorteile entstehen können – von der flexiblen Fuhrparknutzung bis zur Steigerung des Eigenverbrauchs von Photovoltaik-Anlagen. Unternehmen profitieren von niedrigeren Energiekosten und können ihre E-Flotten effizienter nutzen. Ein – auch bereits mit dem Eurosolar Preis ausgezeichnetes - Praxisbeispiel aus einer Wohnhausanlage der Niederösterreichischen Siedlungswerk Gemeinnützige Gesellschaft (NÖSW) in Absdorf zeigt, wie ein Carsharing-Fahrzeug Strom etwa für die Beleuchtung einer Wohnhausanlage liefern kann. Realisiert wird dieser Standort im Rahmen des Forschungsprojektes „car2flex“, das aus Mitteln des Programms „Vorzeigeregion Energie“ vom Klima- und Energiefonds gefördert wird und im Zuge dessen beschränkte Zugänge zum Stromnetz (in Absprache mit dem jeweiligen Netzbetreiber) bestehen.
Finanzierung nachhaltiger Investitionen
Martin Murcina von der Raiffeisen-Leasing GmbH stellte Finanzierungsstrategien für nachhaltige Betriebsführung vor. Green Leasing ermöglicht Investitionen in Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher und Ladeinfrastruktur, ohne hohe Eigenkapitalkosten. Besonders attraktiv sind Contracting-Modelle für Unternehmen, die erneuerbare Energie nutzen möchten.
Leasing bietet Vorteile gegenüber klassischen Finanzierungsformen, da Unternehmen sich nicht um Wartung oder Eigentum kümmern müssen. Zudem eröffnen nachhaltige Finanzierungsmodelle Zugang zu geförderten Programmen und erleichtern den Umstieg auf emissionsarme Technologien.
Batterie-Reparatur und Second Life Concept
Ing. Peter Lengauer von IonCycle e.U. präsentierte Lösungen für Batterierecycling und -reparatur. Akkus von E-Leichtfahrzeugen wie Fahrräder und Roller werden repariert. Durch die Umwidmung von E-Auto-Batterien aus Unfallautos zu stationären Speichern bekommen sie eine neue Verwendung ("Second Life") und damit können Ressourcen geschont werden. Überschuss-Strom von PV-Anlagen kann damit auch kostengünstiger gespeichert werden. Das Unternehmen entwickelt nachhaltige Speichersysteme und beteiligt sich aktiv an Forschungsprojekten.
Geförderte Beratungsangebote
Abschließend stellte Jürgen Schlögl die Beratungsinitiative der Wirtschaftskammer NÖ vor. Unternehmen erhalten bis zu 1x12 und 3x24 Stunden geförderte Beratung zu Energieeffizienz, erneuerbaren Energien, Mobilität und Kreislaufwirtschaft. Die Veranstaltung bot eine Plattform für Vernetzung und intensive Diskussionen über die Zukunft der nachhaltigen Energienutzung.
Foto: zur freien Verwendung unter Nennung des Copyrights
Copyright: Region Wagram
Hier geht es zur Nachlese mit Fotos